Du könntest es mal über die funktion "onBrake(float brakePedal, boolean forced)" probieren. Sourcecode ist in der Attachable.lua zu finden.
Beiträge von MAurUS
-
-
Leider hat sich da ein kleiner Fehler bzw. Zahlendreher eingeschlichen, sorry. Wird auf jedenfall bei der nächsten Version gefixt!
-
Nach ausgiebigen Tests steht mein ROC RT 1000 nun zum Download. Zu finden wie immer auf MODHUB.
-
Zeile 38 -> ist standardmäßig auf 184 Pixel vom unteren Bildschirmrand gestellt.
-
[lua]
if self.blades.currentUse > 0 then
if self.isTurnedOn then
self.blades.timer = self.blades.timer+dt;
if self.blades.timer >= self.blades.updateInterval then
self:setCurrentUse(math.max(self.blades.currentUse-(self.blades.demolitionFactor*0.75), 0));
self.blades.timer = 0;
end;
end;
end;
[/lua]Versuchs mit diesem Code in Zeile 107 bis 115.
-
Die poettingerJumbo10010CL.xml wäre interessant.
-
-
Vielen Dank!
Leider verfügt der RT 1000 über keine Mittelablage.
Hier eine kleine Übersicht der verfügbaren Modi:
-
Der Bandschwader ROC RT 1000 stellt ein revolutionäres System des Schwaders dar. Der hauptsächliche Unterschied im Vergleich zur traditionellen Schwadung besteht im Ernteverfahren: Im Gegensatz zu herkömmlichen Schwadern läd der RT 1000 das Futter auf ein Förderband und legt es auf der gewünschten Seite ab. Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger Heuentblätterung und mehr Qualität, geringe Futterverluste, wenig Schäden am Nachwuchs. Des Weiteren wird eine viel geringere Leistung benötigt. Beim RT 1000 reichen schon 90PS.
Spezifikationen
- Arbeitsbreite: 8,9m
- Schwadbreite: 1,1m
- Transportbreite: 3m
- Gewicht: 4,7t
- Benötigte Leistung: 90 PS / 67 KW
- Reifen: Vredestein Flotation+ (500/50 R17)
Technische Informationen- Polygone: 102.000
- Texturen:
- Diffuse: 1x 4096², 1x2048², 1x512²
- Specular: 2x2048², 1x1024², 1x512²
- Normal: 2x 2048², 1x512²
- Decals: 1x 1024²
Credits- Modell, Textur, Ingame, Script: Stefan Maurus
Updates- Vorstellung: 03/2016
Bilder
[expander]
[/expander]
-
Bei Version 4.1 in Zeile 391 der GPS.lua:
[lua]if math.abs(InputBinding.getDigitalInputAxis(InputBinding.AXIS_MOVE_SIDE_VEHICLE)) + math.abs(InputBinding.getAnalogInputAxis(InputBinding.AXIS_MOVE_SIDE_VEHICLE)) > 0.5 then[/lua]
(Hab es nicht ausprobiert, sollte es aber sein.)
-
Das Abbremsen hängt vom Gewicht des Fahrzeugs + Anbaugeräte ab. Da Schild + Gewicht + Schlepper ziemlich schwer sind (Bei mir z. B. knapp 20to, RIP Unterlenker) bremst der Haufen ziemlich stark ab.
Das Gewicht lässt sich aber nicht reduzieren, da es sonst nicht mehr so schwer wie in der Realität wäre und vom Schild aus in Heady's Script will ich auch nicht reinpfuschen. Also wäre es am besten, wenn Heady das in seinem Script reduziert.
-
Wie viel willst dafür?
-
Wird in der nächsten Version behoben.
-
Würde dir das Driving Force GT von Logitech empfehlen. Ist zwar etwas Teurer, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Benutze es selbst seit einem Jahr im LS und bin sehr zufrieden.
-
Variostick (muss jetzt nix von fendt sein)
Dachte immer nur Fendt hat Variojoysticks verbaut.
Werd einfach kreativ. Ebay, Ebay-Kleinanzeigen, traktorpool, technikbörse, Baywa und noch vieles mehr. Und unter 200-300€ an einen guten gebrauchten Variojoystick zu kommen ist pures Glück. Meinen letzten Joystick hab ich über Ebay-Kleinanzeigen gefunden und für 350€ gekauft.
-
-
-
Kommt drauf an wie der "nackte" Joystick läuft. Falls es ein potentiometrischer ist könnte man ihn über ein Board von Arcaze betreiben. Damit kann man ihn als extra Gamepad an den PC anschließen und ohne Probleme im LS benutzen.
Betreib damit selbst meinen Variojoystick an meiner Armlehne.
-
-